Küchenhersteller Ranking: Die Hitliste der deutschen Küchenhersteller
Wenn Sie dieser Tage auf Küchenschau gehen, dann werden Ihnen in den Küchenfachabteilungen der großen Möbelhäuser und in den Küchenstudios zahlreiche Herstellernamen begegnen. Den einen Namen hören oder lesen Sie häufiger, den anderen seltener – je nach Marktanteil.


Eine Hitliste der deutschen Küchenhersteller hatte ich zuletzt vor 9 1/2 Jahren in der Newsletter-Ausgabe 90 vom 08.07.2008 veröffentlicht. Seitdem hat sich natürlich einiges getan und deshalb möchte ich Ihnen ein aktualisiertes Ranking bieten.
Grundlage meiner Rangfolge sind die Umsätze des Jahres 2016, wie sie von den Unternehmen selbst und von der Fachpresse publiziert wurden. Die Zahlen für 2017 liegen momentan natürlich noch nicht vor. Also dann los:
1. Nobilia – 1.089 Mio. Euro
Nobilia Küchen steht seit Jahren und mit weitem Abstand an der Spitze. Der Umsatz entspricht der Fertigung von sage und schreibe 660.000 Küchen. Der Branchenprimus ist auch Lieferant für Handelsmarken wie Unitec Küchen und Xeno Küchen.
2. Häcker – 512 Mio. Euro
Der Küchenhersteller aus Rödinghausen unterteilt sein Produktionsprogramm in die Linien Häcker Classic und Häcker Systemat. Die Marken Elementa Küchen und Topline Küchen beispielsweise sind ebenfalls von Häcker Küchen.
3. Alno Gruppe – 493 Mio. Euro
Wer Alno Küchen sagte, musste bis zur Insolvenz auch Pino Küchen, Wellmann Küchen und Bruno Piatti sagen, weil sie ebenfalls zur Gruppe zählten.
4. Schüller – 426 Mio. Euro
Schüller Küchen ist einer der Aufsteiger der letzten Jahre (Umsatz in 2007 noch 187 Mio. Euro) und macht sein Geschäft mit der C-Kollektion und der Hochwert-Schiene next125. Außerdem mischt Schüller kräftig mit als Lieferant von Handelsmarken, beispielsweise Contur Küchen und Novel Küchen.
5. Nolte – 400 Mio. Euro
Nolte Küchen ist nach einem kleinen Knick in 2015 wieder in der Spur, nicht zuletzt dank dem Schwesterunternehmen Express Küchen und dem Status als Musterring-Lieferant.
6. Baumann Group – 221 Mio. Euro
Zur Baumann Group zahlen die beiden Küchenhersteller Bauformat Küchen und Burger Küchen.
7. Bulthaup – 133 Mio. Euro
Der Premiumhersteller Bulthaup Küchen ist weltweit für exklusive und sündhaft teure Küchen bekannt. Die Modelllinien heißen b1, b2 und b3.
8. Leicht – 124 Mio. Euro
Bei Leicht Küchen geht es weiter steil bergauf, weil kräftig in Produktionsanlagen und Infrastruktur investiert wird.
9. Poggenpohl – 110 Mio. Euro
Auch die Edelmarke Poggenpohl Küchen kennen viele Verbraucher. Poggenpohl Stores gibt es in Großstädten wie Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart.
10. Impuls – 100 Mio. Euro
Impuls Küchen zählte bis Ende Juni 2015 zur Alno-Gruppe. Produziert wird nach wie vor für das Einsteiger-Segment, nunmehr unter der Regie der Steinhoff International Holdings N.V., Amsterdam.
Hinweis: Sollte Alno wegen der Pleite und der damit verbundenen Zerschlagung des Konzerns aus den Top 10 rutschen, rücken SieMatic Küchen oder Ballerina Küchen nach.
Wenn Ihre Wunschküche von einem dieser Top 10 Küchenhersteller gebaut wird, dann wissen Sie jetzt zumindest, ob Sie sich eher ein Massenprodukt oder eher etwas „Exklusiveres“ ausgesucht haben.
Für clevere Küchenkäufer sind Umsatz, Bekanntheitsgrad oder Exklusivität natürlich keine Kriterien bei der Wahl des Küchenherstellers. Hier zählen alleine die qualitativen Merkmale und wie diese mit den Preisen korrespondieren.
Das Qualitäts-Ranking der Küchenhersteller sieht daher ganz anders aus. Dieses über 50 deutsche und knapp 40 europäische Hersteller umfassende Ranking sowie die Checkliste Küchenqualität halten wir in Clever Küchen kaufen für Sie bereit.